eGate – für den Bau sicherer und langlebiger Brücken
Beim Brückenbau muss die Betonfestigkeit nachgewiesen werden, bevor die Struktur für den Verkehr freigegeben wird – eine Grundanforderung moderner Projekte. Üblicherweise geschieht dies durch das Zerstören von Probekörpern oder durch die Messung der Temperatur im Beton und anschließende Festigkeitsberechnung über Reifegradmodelle (MPa).
Frühe Festigkeit ist jedoch kein verlässlicher Indikator für die Langzeitbeständigkeit. So mussten beispielsweise Autobahnbrücken, die in den 1970er- und 1980er-Jahren in Deutschland und Frankreich gebaut wurden, bereits nach rund 30 Jahren umfassend saniert werden. Laut der American Society of Civil Engineers (ASCE) gelten derzeit über 46.000 Brücken in den USA als strukturell mangelhaft oder in schlechtem Zustand – obwohl viele davon für eine Lebensdauer von über 100 Jahren geplant waren.