Sicherer Alltag in der Nähe von Baustellen

Eine speziell entwickelte Lösung zur Überwachung von Umweltbedingungen in durch Bauarbeiten betroffenen Bereichen – macht Unsichtbares sichtbar und beherrschbar.

eGate Site Impact Monitor schützt die Luftqualität

Der eGate Site Impact Monitor ist eine einzigartige Lösung zur Überwachung der Umweltbedingungen in und um Baustellen.

Der Service ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Luftqualität in nahegelegenen Gebäuden – etwa Schulen, Kindergärten und Bürokomplexen – und unterstützt datenbasierte Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Staub und Schadstoffen in Innenräume.

Insbesondere bei Bauarbeiten in dicht besiedelten oder aktiv genutzten Bereichen sorgt das System dafür, dass Bauaktivitäten und Alltagsleben sicher, verantwortungsvoll und transparent nebeneinander existieren können – durch proaktive Maßnahmen und klare Kommunikation.

Bereits auf Hunderten von Baustellen im Einsatz, hat sich die Lösung als zuverlässiges Werkzeug für moderne, umweltgerechte Baupraktiken bewährt.

Leistungsumfang

eGate IoT-Messsystem
  • PM1–PM40 Feinstaubpartikel (PM4)
    Drahtlose eGate-Sensoren werden in genutzten Gebäuden installiert, die sich im Einflussbereich der Baustelle befinden. Das System überwacht die Feinstaubkonzentrationen in Echtzeit und überträgt die Daten an eine Cloud-Plattform oder direkt auf Gebäudebildschirme – für einfachen Zugang aller Beteiligten.
  • Überwachung durch Fachkräfte für Umweltbedingungen
    Ein eGate-Experte überwacht kontinuierlich die Luftqualitätstrends. Abweichungen werden schnell erkannt, Empfehlungen ausgesprochen und gemeinsam Lösungen umgesetzt.
  • Korrekturmaßnahmen in Zusammenarbeit
    Alle erforderlichen Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber geplant und durchgeführt – stets auf Grundlage aktueller Daten und fachlicher Bewertungen. Ziel ist es, Risiken zu minimieren, bevor sie Nutzer des Gebäudes betreffen.

eGate Site Impact Monitor

Beispiele für Korrekturmaßnahmen

Verantwortlichkeiten und mögliche Maßnahmen des Bauherrn/Kunden:
  • Schnelle Koordination aller Beteiligten
  • Rechtzeitige Kommunikation mit den Gebäudenutzern
  • Beauftragung von Staubschutzmaßnahmen (z. B. Reinigung, Schutzlösungen)
  • Überprüfung oder Aktualisierung von Staubschutz- und Managementplänen
  • Festlegung und Durchsetzung standortspezifischer Anweisungen
Maßnahmen im betroffenen Gebäude:
  • Durchführung staubkontrollierter Reinigungsmaßnahmen (z. B. HEPA-Staubsaugen, feuchtes Wischen)
  • Überprüfung und Optimierung der Lüftungsanlage inkl. Filterwechsel
  • Schutz von Zugängen, Eingängen und Lufteinlässen
  • Informationsweitergabe an Nutzer (z. B. Fenster während hoher Staubbelastung geschlossen halten)

Vorteile für Bauunternehmen

  • Verantwortungsvolles und proaktives Handeln im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben
  • Weniger Beschwerden und geringerer Aufsichtsaufwand
  • Datenbasierte Entscheidungen und nachvollziehbare Dokumentation
  • Größeres Vertrauen und ein besserer Ruf im Bauprozess

Vorteile für betroffene Gebäudenutzer

  • Sauberere und sicherere Innenraumluft
  • Ordentlichere und gesündere Lebens- und Arbeitsumgebung
  • Mehr Transparenz und Vertrauen
  • Weniger Unterbrechungen und Beeinträchtigungen im Alltag