Zwischen 2020 und 2025 hat die deutsche Bauindustrie mit einem weit verbreiteten und kostspieligen Problem zu kämpfen: Feuchtigkeits- und Qualitätsprobleme im Beton. Verzögerungen, Nachbesserungen, Sicherheitsvorfälle und Budgetüberschreitungen sind häufig – verursacht durch etwas, das mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist: unzureichend getrockneter oder ungenügend erhärteter Beton.

Allein im Jahr 2021 wurden in Deutschland Bauschäden in Höhe von über 16,5 Milliarden Euro registriert. Mehr als 50 % der schadensbezogenen Versicherungsfälle im Hochbau stehen inzwischen mit Feuchtigkeit in Verbindung – meist in Zusammenhang mit Beton.

Traditionelle Prüfmethoden sind oft langsam, manuell und unzureichend. eGate bietet eine intelligente, automatisierte Echtzeitlösung – entwickelt für die Anforderungen moderner Baustellen.

Eine nationale Kostenlast: Feuchteschäden in Betonkonstruktionen

Laut Branchenquellen wie BauInfoConsult und VHV Versicherung:

  • Über 50 % der baubezogenen Schäden stehen mit Feuchtigkeit oder strukturellen Problemen in Verbindung
  • Die Reparaturkosten sind in den letzten 10 Jahren um über 40 % gestiegen
  • Häufige Schäden durch Betonfeuchte:
    • Beschädigte Bodenbeläge durch Restfeuchte
    • Schimmelbildung und schlechte Raumluftqualität
    • Rissbildung oder verminderte Festigkeit
    • Verzögerungen beim Innenausbau, Bodenbelägen oder Fliesenarbeiten

Beispiele aus der Praxis:

  • 19.000–25.000 € pro Wohnung oder Haus zur Beseitigung feuchtebedingter Schäden
  • Millionenüberschreitungen bei Infrastrukturprojekten (z. B. Tunnel, Brücken) durch unerkannte Risse oder unzureichende Betonfestigkeit
  • Regierungsgebäude mit jahrelangen Verzögerungen durch unzureichende Betonerhärtung und teure Sanierungen

Gesellschaftliche Auswirkungen: Wenn Beton versagt, zahlt die Öffentlichkeit

Das ist nicht nur ein Problem der Bauunternehmen – es betrifft die gesamte Gesellschaft:

  • Verzögerte Infrastrukturen beeinträchtigen Pendler, Unternehmen und die Logistik
  • Neu errichtete Objekte (z. B. Brücken oder Schulen) mussten unmittelbar nach der Fertigstellung gesperrt werden
  • Steuergelder fließen in Notfallreparaturen statt in neue Projekte
  • Das Vertrauen in die Bauqualität sinkt, was strengere Vorschriften und geringere Investitionsbereitschaft zur Folge hat

Die Ursache: Trocknung und Festigkeit werden nicht ausreichend gemessen

Trotz der Bedeutung von Beton im Bauwesen ist sein tatsächlicher Zustand auf der Baustelle oft nicht bekannt:

  • Feuchtigkeit wird nur punktuell und manuell gemessen
  • Die Festigkeit basiert häufig auf 28-Tage-Schätzungen oder langsamen Laborprüfungen
  • Es fehlen Echtzeitdaten, Prognosen und vollständige Dokumentation

Die Folgen:

  • Zu frühe Belagsarbeiten → beschädigte Oberflächen
  • Zu frühe Schalungsentfernung → Sicherheitsrisiken
  • Terminverzögerungen → steigende Kosten
  • Streitigkeiten → rechtliche Auseinandersetzungen und Reputationsverlust

Die eGate-Lösung: Echtzeit-Daten für Betonqualität

eGate ist ein patentiertes IoT-basiertes Überwachungssystem, das die zwei wichtigsten Parameter der Betonausführung automatisiert:

1. Trocknungsverlauf – über die relative Luftfeuchtigkeit (RH%)

eGate berechnet, wie schnell der Beton trocknet und wann ein sicherer Feuchtewert (z. B. 80 % RH für Bodenbeläge) erreicht wird.

  • Kontinuierliche Überwachung von RH% und Temperatur
  • Patentiertes Trocknungsmodell zur Prognose der Belegreife
  • Kompatibel mit ASTM F2170 – dem internationalen Standard für RH-Messung in Betonplatten
  • Verhindert Schäden an Belägen, Schimmel und Nacharbeiten (10.000–50.000 € pro Zone)

2. Festigkeitsentwicklung – über MPa-Berechnung nach Reifegrad

eGate berechnet die aktuelle Druckfestigkeit in Echtzeit gemäß ASTM C1074:

  • Automatische Aufzeichnung der Temperaturverläufe
  • Umrechnung der Reifezeit in Druckfestigkeit (MPa)
  • Benachrichtigungen bei Erreichen kritischer Werte
  • Kein Zerstörungsversuch oder unnötige Wartezeiten nötig

Warum eGate für den deutschen Bausektor entscheidend ist

Herausforderung Traditionelle Methode Lösung mit eGate
Feuchterisiko Manuelle Einzelmessungen Kontinuierliche RH%-Überwachung & Prognose
Festigkeit unklar 28-Tage-Warte oder Labortest Echtzeit-MPa-Berechnung
Terminverzug Sicherheitsaufschläge Präzise datenbasierte Planung
Dokumentationslücken Papierprotokolle Automatisierte Cloud-Protokolle

Langfristiger Mehrwert: Von der Baustelle bis zur Gesellschaft

Indem Beton messbar und vorhersehbar gemacht wird, hilft eGate:

  • Schäden in Millionenhöhe im Bausektor zu vermeiden
  • Die termingerechte Fertigstellung öffentlicher Gebäude und Infrastrukturen zu sichern
  • Die Sicherheit von Bauwerken und Nutzern zu erhöhen
  • Die Ausführungsqualität und die Einhaltung baulicher Anforderungen während des gesamten Bauprozesses sicherzustellen
  • Das Vertrauen in Bauqualität und Transparenz wiederherzustellen

Ob Wohngebäude, Flughafenterminal oder Brücke – eGate sorgt dafür, dass Beton so funktioniert, wie er soll.

Bauen mit Sicherheit

Beton ist zu wichtig, um auf Annahmen zu vertrauen. Mit eGate erhalten Bauherren, Entwickler und öffentliche Auftraggeber:

  • Echtzeit-Einblick
  • Verlässliche Zeitplanung
  • Weniger Verzögerungen
  • Geringeres Risiko
  • Dokumentierte Qualität

Möchten Sie sehen, wie eGate Ihr Projekt oder Ihre Investition schützt?
Fordern Sie eine Live-Demo, Referenzen oder ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Baustelle in Deutschland oder Europa an.

Mehr erfahren?

Besuchen Sie: www.e-gate.io/de

Weitere Artikel